Innovation

Seit über 20 Jahren setzen wir uns mit den Herausforderungen von Innovationen auseinander. Gleich, ob operative oder strategische. Wir haben Design Thinking in den deutschen Mittelstand gebracht, als noch niemand von diesem Ansatz wusste. Darauf sind wir stolz. Noch stolzer sind wir jedoch darauf, zahllose Unternehmen dabei geholfen zu haben, ihre Produkte oder Lösungen zu verbessern, neue Geschäftsmodelle zu entwickeln oder dafür zu sorgen, dass Innovation einfach besser funktioniert.

Wir interpretieren Innovation neu, weil Innovation kein Selbstzweck ist. Vielmehr ist Innovationskraft heute eine Fähigkeit, die über den Erfolg eines Unternehmens entscheidet wie keine andere. Deshalb haben wir einen Ansatz entwickelt, der die heutigen Anforderungen ganzheitlich abbildet. Seien sie inkrementeller, radikaler oder disruptiver Natur.

1. Innovationsstrategie

Gemeinsam entwickeln wir mit unseren Kunden auf Basis ihrer Unternehmensstrategie die funktionale Innovationsstrategie. Mit Zielen, Aufgaben, Projekten und Erfolgskontrolle.

2. Governance

Je nach Innovationsstrategie-Typus müssen Verantwortlichkeiten und Rollen unterschiedlich geregelt sein. Ebenso die organisatorische Verankerung.

3. Strukturen und Prozesse

Ein schlagkräftiger, effizienter und effektiver Innovationsprozess führt unsere Kunden zielsicher von der ersten Idee zum marktfähigen Produkt.

4. Portfoliomanagement

Ein transparentes Portfoliomanagementsystem schafft Messbarkeit und Nachvollziehbarkeit. Risiko, Budget, Time-to-Market, und Erlös-potenziale sind keine Black-Box mehr, sondern können jederzeit reportet werden.

5. Methoden & Tools

Gleich ob Design Thinking, Fokus-Gruppen, Ideenwettbewerbe, Accelerator-Programme, Trend-Analyse oder Szenario-Techniken. Wir bauen die richtigen Tools an der richtigen Stelle des Innovationsprozesses ein und helfen unseren Kunden bei der Implementierung und der Anwendung.

6. Kollaboration

Wir helfen unseren Kunden, die richtigen Kollaborationspartner und den passenden Kollaborationsmodus zu finden und sie zusammenzuführen. Gemeinsam mit unseren Legal Partnern sorgen wir auch für die richtige vertragliche Basis. 

7. Innovationskultur und Qualifizierung

Kein Innovationssystem ist schlagkräftig ohne eine fruchtbares, motivierendes Miteinander, das Offenheit, Neugierde und Umsetzungsdrang fördert, ja fordert. Gleichzeitig gilt es jedoch auch, den Mitarbeitern nicht nur die Freiheit für Innovation zu geben und das entsprechende Handwerkszeug bereitzustellen, sondern sie müssen gleichfalls lernen, mit diesen Freiheiten und den Tools umzugehen. 

8. Kommunikation

"Tue Innovation und rede darüber". Innovation richtig kommunizieren an die richtigen Empfänger ist eine große Herausforderung und will behutsam durchdacht sein, damit die Nachrichten richtig verstanden werden. Wir unterstützen unsere Kunden dabei, innovationsspezifische Kommunikationskonzepte zu entwickeln für unternehmensinterne und externe Zielgruppen zu entwickeln und umzusetzen

Unser Innovation 
Efficiency and Effectiveness-Check

Die gegenwärtigen konjunkturellen Herausforderungen zwingen Unternehmen zunehmend, über die Effizienz und Effektivität von Innovation nachzudenken.

Fragen, die wir immer wieder von unseren Kunden hören:


  • Welche Innovationsprojekte führen wirklich zum Markterfolg und welche weniger?
  • Habe ich wirklich auf die richtigen und wichtigen Trends gesetzt?
  • Haben wir eine klare Zielvorstellung und richten wir uns stringent daran aus?
  • Wie können wir die Markteinführungszeit signifikant verkürzen?
  • Wie können wir bei Innovation sparen, ohne Innovationskraft einzubüßen?
  • Welche Innovationsprojekte brauchen wir wirklich und welchen Markterfolg werden sie uns bringen?

Wie unser Innovation Efficiency and Effectiveness-Check abläuft

Schritt 1: 

Die Analyse der Unternehmensstrategie und deren Funktionalstrategien.

Hierbei identifizieren wir alle für Innovation relevanten Aspekte und leiten daraus eines unserer fünf "Innovation Strategy Models" ab.

Schritt 2:

Die Analyse des gegenwärtigen Innovationsmanagementsystems.

Hierbei untersuchen wir die aktuelle Situation des gesamten Innovationsmanagementsystems des Unternehmens nach unseren Prinzip der "Innovation Engine" mit ihren acht wesentlichen Erfolgstreibern.

Schritt 3:

Die Gegenüberstellung der Ist-Ergebnisse und der gemäß "Innovation Strategy Model" notwendigen und sinnvollen Ausprägungen der wesentlichen Erfolgstreiber.

 Dabei hilft uns unseres über die vergangenen Jahre aufgebaute Peer-Group Datenbank mit den jeweils 10% erfolgreichsten Unternehmen innerhalb des jeweiligen "Innovation Strategy Models".

Unser neuestes White Paper zum Einsatz Künstlicher Intelligenz im Innovationsmanagement

In unserem neuesten White Paper beschreiben wir die Chancen und gegenwärtigen Grenzen zum Einsatz Künstlicher Intelligenz bei der Entwicklung zukunftsfähiger Innovationsstrategien und der Beschleunigung Ihrer Innnovationsprozesse.


Interessiert?

Schreiben Sie uns und wir senden Ihnen unser White Paper kostenlos zu oder zeigen Ihnen mehr zu unseren individuellen KI-Assistenten für die Entwicklung von Innovationsstrategien und zum Einsatz im Ideation-Prozess.

Sie möchten mehr erfahren?

Gerne zeigen wir Ihnen Beispiele unserer Arbeiten und diskutieren mit Ihnen die Herausforderungen und mögliche Lösungsansätze.