Digitalisierung

Was wir unter Digitalisierung verstehen

Aus den Erfahrungen anderer zu lernen, kann Organisationen helfen, ihre Strategien zur digitalen Transformation effektiver zu planen und umzusetzen, indem sie bewährte Verfahren nutzen und häufige Fallstricke vermeiden.

"Digitization" versus "Digitalization"

Im Deutschen verwenden wir für beide höchst unterschiedliche Termini ein und denselben Begriff, nämlich "Digitalisierung". Im Zeitalter neuer Technologine ist es jedoch wichtig, beide Begriffe zu unterscheiden. Sie beziehen sich auf unterschiedliche Prozesse und Ziele, die für moderne Unternehmen unerlässlich sind.Kurz: einerseits die Digitalisierung von Prozessen, andererseits die Digitalisierung des Geschäftsmodells.

Die Vorteile der Digitalisierung

Die Digitalisierung ist der Aus-gangspunkt für jede Reise in die digitale Transformation. Durch die Umwandlung analoger Daten in digitale Formate können Unter-nehmen zahlreiche Vorteile er-schließen: 

  • Leichterer Zugang zu Informationen für die Entscheidungsfindung.
  • Gesteigerte Effizienz: 
  • Kosteneinsparungen: 
  • Verwahrung der Daten: Digitale Formate sind weniger anfällig für physische Schäden.
  • Völlig neue Geschäftsfelder mit digitalen Produkten
  • Völlig neue Geschäftsmodelle auf digitaler Grundlage

Transformation durch Digitalisierung

Die Digitalisierung ist für uns insbesondere ein Instrument der Geschäftmodellentwicklung. Wir integrieren Technologien in alle Bereiche des Geschäftsbetriebs und legen so den Grundstein für fundamentale Veränderungen in der Art und Weise, wie Unterneh-men arbeiten und ihren Kunden einen Mehrwert bieten.

Die Herausforderungen

Widerstände gegen Veränderungen sind allgegenwärtig. Diese Erfah-rung machen wir auch bei Digitali-sierungsprojekten. Mit unserem erprobten Ansatz binden wir Führungskräfte und Mitarbeiter  aktiv in die Veränderung ein und schaffen so kulturellen Wandel durch Akzeptanz.
Weitere Herausforderungen, mit denen wir umgehen, sind:

  • Cybersicherheitsaspekte: Schutz digitaler Werte und sensibler Informationen.
  • Integration von Altsystemen: Ausgleich zwischen neuen Technologien und bestehender Infrastruktur.
  • Qualifikationsdefizite: Fortbildung und UmschulungWeiterbildung der Mitarbeiter für den Umgang mit neuen digitalen Tools.

Sie möchten mehr erfahren?

Gerne zeigen wir Ihnen Beispiele unserer Arbeiten und diskutieren mit Ihnen die Herausforderungen und mögliche Lösungsansätze.